Ihre Website, für alle nutzbar
Eine moderne Webseite muss nicht nur schön aussehen, sondern auch für alle Menschen nutzbar sein. Das nennt man digitale Barrierefreiheit. Sie sorgt dafür, dass niemand aufgrund von Einschränkungen oder technischer Ausstattung ausgeschlossen wird.
Barrierefreiheit ist damit nicht nur ein Zeichen von Respekt und Servicequalität, sondern wird durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) auch immer stärker eingefordert.
Typische Barrieren im Netz
Kein Alternativtext: Ein Produktbild wird angezeigt, aber ein blinder Nutzer hört vom Screenreader nur „Bild123.jpg“. Die Information bleibt unverständlich.
Schwacher Kontrast: Graue Schrift auf hellgrauem Hintergrund – viele Nutzer, auch ohne Behinderung, brechen das Lesen frustriert ab.
Nur mit der Maus bedienbar: Ein Bestellformular lässt sich nicht mit der Tastatur ausfüllen. Für Menschen, die keine Maus nutzen können, ist der Kauf unmöglich.
Komplizierte Sprache: Endlose Sätze voller Fachbegriffe schließen Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen aus.
Die wichtigsten Bausteine der Barrierefreiheit
Klare Struktur
Inhalte sollten logisch gegliedert sein. Beispiel: Eine Nachrichtenseite mit korrekt verschachtelten Überschriften (H1, H2, H3) lässt sich mit dem Screenreader schnell „überfliegen“.
Alternativtexte für Bilder
Beispiel: Statt nur ein Foto von einem Arztkittel zu zeigen, sollte im Alternativtext stehen: „Weißer Arztkittel, getragen von einer Ärztin im Behandlungszimmer“.
Screenreader-Unterstützung
Ein Screenreader ist eine Software, die Inhalte vorliest oder auf einer Braillezeile ausgibt. Beispiel: Wenn Links einfach nur „hier klicken“ heißen, hört der Nutzer nur eine Liste von „hier klicken“. Aussagekräftig wäre dagegen: „Mehr Infos zur Anmeldung“.
Kontraste und Farben
Beispiel: Grün = „Start“, Rot = „Stopp“. Für farbenblinde Nutzer unverständlich. Mit Symbolen oder Textzusätzen („Start“, „Stopp“) wird die Funktion klar.
Tastatur-Bedienbarkeit
Beispiel: Mit der Tabulator-Taste kann ein Formular Feld für Feld durchlaufen werden. Ohne Tastatur-Navigation bleibt die Seite unbenutzbar.
Einfache Sprache
Beispiel: Statt „Ihre Authentifizierung konnte aufgrund einer fehlerhaften Eingabe nicht verifiziert werden“ besser: „Ihr Passwort war falsch. Bitte erneut eingeben.“
Technische Kompatibilität
Beispiel: Eine barrierefreie Webseite funktioniert auch auf Smartphones mit Sprachsteuerung oder vergrößerter Darstellung.
Warum lohnt sich Barrierefreiheit?
Mehr Reichweite: Sie schließen niemanden aus – auch nicht ältere Nutzer oder Menschen mit temporären Einschränkungen (z. B. gebrochener Arm). Rechtssicherheit: Sie erfüllen gesetzliche Vorgaben und vermeiden Risiken. Bessere Nutzererfahrung: Verbesserungen für Betroffene machen die Seite auch für alle anderen übersichtlicher und angenehmer. Imagegewinn: Barrierefreiheit zeigt Verantwortung, Serviceorientierung und Professionalität.
Unser Angebot
Wir von Regio Service unterstützen Sie dabei, Ihre Webseite Schritt für Schritt barrierefrei zu machen:
Analyse: Wir prüfen Ihre bestehende Seite auf Barrieren. Beratung: Wir zeigen, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Umsetzung: Wir optimieren Struktur, Inhalte und Design. Begleitung: Wir unterstützen Sie auch bei einem kompletten Relaunch.
– wir zeigen Ihnen ganz praktisch, wie Barrierefreiheit im Web funktioniert.